040 428 871 0
goethe-schule-harburg@bsb.hamburg.de

Profile der Oberstufe

PROFILE DER OBERSTUFE

 

Die GSH bietet den Schülerinnen und Schülern folgende Profilbereiche an.

 

Medien und Gesellschaft

Beteiligte Fächer
» PGW
» Geschichte
» Kunst
» Seminar

Im Fach PGW werdet ihr euch kritisch mit der Rolle der Medien auseinandersetzen. Ihr werdet die Berichterstattung der Medien und die Einflussnahme der Medien auf die Politik untersuchen. Begleitende Fächer sind Geschichte und Bildende Kunst.

 

Advanced Science – Physik und Verantwortung

Beteiligte Fächer
» Physik
» Philosophie
» PGW
» Seminar

Technologischer Fortschritt ist wesentlich auf die Wissenschaft Physik angewiesen. Physikalische Grundlagenforschung (z.B. Festkörper- und Plasmaphysik) ermöglicht Ingenieurswissenschaften (z.B. Elektrotechnik) und führt so zu technischen Realisierungen (z.B. Solarzellen, Kernfusionsreaktor), die zukunftsweisend und bedeutsam für die Gesellschaft sind. Hier zeigen sich auch die Verbindungen zum Fach PGW (Politik/Gesellschaft/Wirtschaft) – z.B. Entwicklungsbedingungen einer wachsenden Stadt – und zum Fach Philosophie – z.B. Erkenntnistheorie („Was ist Wahrheit?“) oder auch die Verantwortung des Wissenschaftlers („Schwarze Löcher in Cern?“)

 

Brückenschlag – Die Welt der Chemie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Beteiligte Fächer
» Chemie
» Geschichte
» Seminar

Die Chemie erklärt alle natürlich stattfindenden Reaktionen von Stoffen und deren Eigenschaften. Nach und nach gelang es den Menschen vorgefundene Stoffe auch gezielt zu ihrem Nutzen miteinander reagieren zu lassen, um etwa Brot oder Bier herzustellen. Erst seit einigen Jahrhunderten begann die Menschheit diese Vorgänge rational zu analysieren und zu erklären. Dies führte dazu, dass Prozesse optimiert und auch neue Stoffe künstlich hergestellt werden können.

Im Profil Brückenschlag werden wir uns mit all diesen Facetten der Chemie beschäftigen. Dabei werden wir neben der experimentellen Arbeit im Labor und dem Erklären chemischer Mechanismen auch einen Blick auf die Auswirkungen dieser Errungenschaften auf die Gesellschaft werfen. Denn die chemische Industrie hat nicht nur einen großen Einfluss auf die Geschichte Harburgs, sondern der gesamten Erde gehabt. Und wie kann die Chemie in Zukunft auch zur Lösung der globalen Probleme knapper werdender Ressourcen und schlechter werdender Lebensbedingungen beitragen?

HIER finden Sie die aktualisierte Profilbeschrebung des Profils „Brückenschlag“ aus der Profilbroschüre. Das Profil „Globus“ wird nicht mehr angeboten.

Sport, Gesundheit & Fitness

oberst profile sportBeteiligte Fächer
» Sport
» Biologie

Im Profilbereich „Sport, Gesundheit und Fitness“ erwerben die Schülerinnen und Schüler übergreifende Kenntnisse und Kompetenzen auf unterschiedlichen Feldern der Gesundheitsförderung und ein umfassendes Verständnis von Gesundheit, Fitness und gesundheitsorientiertem Sport. Im Mittelpunkt dieses Profilbereiches stehen verschiedene Formen der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und natürlich der Spaß am Sport.

 

Der entfesselte Mensch als Herrscher der Welt?

Beteiligte Fächer
» Biologie
» Philosophie
» Darstellendes Spiel
» Seminar

Philosophie und Theater bearbeiten Probleme der modernen Biologie – In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft sprunghaft zugenommen. Fast alles erscheint heute „machbar“: in die DNA eingreifen, Lebewesen klonen, Nahrung genetisch verändern, Ökosysteme künstlich erschaffen, Maschinen durch Denken Befehle erteilen… Die biologische Forschung liefert dem Menschen Erkenntnisse und bietet Anwendungsmöglichkeiten, die das Leben angenehmer machen können, die aber auch Probleme und ethische Fragen aufwerfen.

 

Parallele Welten

Beteiligte Fächer
» Geschichte
» Bildende Kunst
» Musik
» Seminar

Wir betrachten, analysieren und reflektieren geschichtliche Entwicklungen in Verknüpfungen. Wir verknüpfen politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen mit Entwicklungen und Veränderungen in den Bildenden Künsten und der Religion. Eigene und fremde Kulturen sollen systematisch analysiert und die Entstehung kultureller Leistungen soll nachvollzogen werden.

 

Ökosystemforschung

Beteiligte Fächer
» Biologie
» Geographie
» Seminar

Welche Chancen und Risiken entstehen durch den Klimawandel für Hamburg und im Vergleich zu anderen Regionen der Erde? Welche neuen diagnostischen Möglichkeiten schafft die Molekularbiologie für die Umweltforschung? Wie sollen die Städte von morgen aussehen, welche Funktionen erfüllen? Welche Kennzeichen hat Armut und wie kennzeichnet sich eine gerechtere Welt? Solche und ähnliche Fragestellungen bestimmen die Inhalte dieses Profils.

 

Das Ich in Bewegung

Beteiligte Fächer
» Pädagogik
» Psychologie
» Sport
» Seminar

Dieses Profil hat insbesondere etwas mit Dir und Deinem Leben zu tun. Du erwirbst theoretische und praktische Kenntnisse aus den drei Bereichen Pädagogik, Psychologie und Sport, die für Dich persönlich und beruflich konkret nützlich sein können. Hauptziele des Profils sind die Entwicklung Deiner fachlichen, sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen sowie die Entwicklung Deiner Persönlichkeit. Darüber hinaus eröffnet das Profil vielfältige berufliche Perspektiven in unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern, z.B. Lehramt, Sozialpädagogik, Gesundheitsbildung, Behindertenarbeit, Personalcoaching…

 

Wahn und Wirklichkeit

Beteiligte Fächer
» Kunst
» Deutsch
» Philosophie
» Seminar

Seit Anbeginn der Menschheit versuchen wir die Welt, in der wir leben, zu beschreiben, abzubilden, zu deuten: man denke an die ersten Höhlenmalereien, altägyptische Hieroglyphen, die Sokratischen Dialoge, da Vincis „Mona Lisa“ oder Goethes „Faust“. Der Mensch sucht nach Bildern, Worten, Theorien um die Wirklichkeit darzustellen, zu spiegeln und manchmal auch in Frage zu stellen. Jede Epoche bringt mit ihren zeitspezifischen Ideen, Moralvorstellungen, Weltbildern und Problemen jeweils eigene und neue Ausdrucksmittel hervor. In der Kulturgeschichte der Menschheit war es dabei oft das Wahnhafte, das Rauschhafte, das Unbewusste, das zu neuen künstlerischen Perspektiven geführt hat wie z.B. bei Van Gogh, Hermann Hesse, Dali, um nur einige zu nennen. Dieses Profil untersucht mit den Fächern Kunst, Deutsch und Philosophie die Wirklichkeitskonstruktionen verschiedener Epochen. Welches Weltbild herrschte in der Renaissance, während der Aufklärung, in der Moderne und Postmoderne?

 

Weitere Informationen:

• Übersicht: Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe

• Broschüre zur Profiloberstufe der GSH mit detaillierten Beschreibungen zu den aktuellen Profilen