040 428 871 0
goethe-schule-harburg@bsb.hamburg.de

Jahrgang 7-10

DAS PROFIL WÄHLEN

Das Ziel der pädagogischen Arbeit der Goethe Schule Harburg ist die individuelle Profilierung aller Schülerinnen und Schüler nach ihrem Leistungsvermögen, aber vor allem auch nach ihren Interessen, Begabungen und Neigungen. Um dieser individuellen Entwicklung Raum und Anreiz zu geben, aber auch das Erreichen des jeweils möglichen Bildungsabschlusses zu gewährleisten, bedarf es eines besonderen organisatorischen Rahmens.
Die Goethe Schule Harburg bildet daher ab der 7. Jahrgangsstufe Profilfachklassen, in denen Schüler mit ähnlich gelagerten Neigungen und Interessen gemeinsam unterrichtet werden.

Die Profilfachklassen ordnen sich unter drei Profildächer, das sind:

» Mensch in Kultur
» Mensch in Natur
» Mensch in Gesellschaft

Diese Profildächer sind verbindlich und bleiben dauerhaft erhalten.

Die Ausrichtung der Profilfachklassen, die sich unter jeweils einem dieser drei Dächer bilden, kann von Jahr zu Jahr variieren, denn das Angebot wird auch von den personellen Schwerpunkten der Schule mitbestimmt.

Eine Profilfachklasse bietet auf jeden Fall einen festen Klassenverband von der Jahrgangsstufe 7 bis zur Jahrgangsstufe 10 unter der Führung eines Klassenlehrers mit einem Ko-Tutor oder Schwerpunktlehrer. Um eine sogenannte „pädagogische Heimat“ zu bieten, bleibt diese Kombination bis zur zehnten Klasse stabil. Möglichst viele Stunden sollen im Klassenverband unterrichtet werden. Im Minimum sind dies die Stunden in einem Profil gebenden Wahlpflichtfach (3), das Fach Gesellschaft (3) und das Fach Sport (2). Dazu kommen 2 Stunden Soziales Lernen in Klasse 7 und eine Extra-Klassenlehrerstunde.

Je nach Zugehörigkeit zum Profildach kommen Bildende Kunst, Darstellendes Spiel oder Musik, Physik, Chemie oder/und Biologie hinzu. So können Fächerkombinationen mit unterschiedlichen Profilschwerpunkten gebildet werden, die für Schüler und Lehrer für vier gemeinsame Jahre ein abwechslungsreiches und motivierendes Unterrichtskonzept bieten, in dem leistungsbezogen und präsentationsorientiert gearbeitet werden kann.

Die Bildungspläne der jeweils beteiligten Fächer sind Grundlage der unterrichtlichen Arbeit. Sie lassen Raum für eine individuelle, profilorientierte Schwerpunktsetzung.

Die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und die zweiten Fremdsprachen werden in unterschiedlichen „Fachleistungskursen“ unterrichtet und können unter besonderen Bedingungen Bestandteil des Profils sein.

 

Wahlpflicht Kultur (WPK) Wahl im Jahrgang 7 für den Jahrgang 8

Die Goethe-Schule-Harburg bietet als Kulturschule ab dem 8. Jahrgang ein vielfältiges Angebot an Kulturfächern an. Diese werden am Ende des 7. Schuljahres gewählt und bis zur Klasse 10 zweistündig unterrichtet. Es findet eine reguläre Bewertung mit E- und G-Noten statt.

Seit 2017 findet die Wahl online über das IServ-Kurswahl-Tool statt. Es können drei Wahlwünsche eingetragen werden. Die Ergebnisse der Wahl werden mit den neuen Stundenplänen nach den Sommerferien bekannt gegeben.

Alle Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächern Kultur finden sich online in den jeweiligen Beschreibungen. Zu den WPK-Fächern gehören auch die drei jahrgangsübergreifenden Angebote ‚Gospeltrain‘, ‚Big Band‘ und das ‚Turnleistungsteam‘. Diese drei WPK-Kurse finden immer am Mittwochnachmittag statt und können auch gewählt werden, es wird aber in jedem der drei Kurse eine Teilnahme über die Eignung entschieden. Es muss also vorgesungen (Gospeltrain), vorgespielt (Big Band) und vorgeturnt (Turnleistungsteam) werden.

Folgende WPK-Fächer stehen zur Auswahl:

  • Musik
  • Theater
  • Kunst
  • Modedesign
  • Haushalt und Ökonomie
  • Schach
  • Veranstaltungstechnik

jahrgangsübergreifend:

  • Gospeltrain
  • Big Band
  • Turnleistungsteam

 

Differenzierung

In allen Lerngruppen erfolgt der Unterricht binnendifferenziert. Eine Ausnahme bildet der Jahrgang 10. Hier werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und in den Naturwissenschaften in äußerer Fachleistungsdifferenzierung in Kursen unterrichtet, dies dient einer gezielteren Vorbereitung auf die Abschlüsse und Übergänge.

Im sonst binnendifferenzierten Unterricht werden innerhalb eines Themas unterschiedliche Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler gestellt, die ihren unterschiedlichen Lernständen entsprechen. Jeder soll dabei eine angemessene Herausforderung erhalten, an der er sich weiterentwickeln und Leistung zeigen kann. Die Zielsetzung ist, dass jede Schülerin und jeder Schüler ein möglichst hohes Lernniveau erreicht. Die Lehrkraft hat im Blick, welches Niveau jeweils angemessen ist.

Die Binnendifferenzierung ermöglicht dabei auch eine flexible Form der Gruppenzusammensetzung. So können Schülerinnen und Schüler je nach Lernsituation leistungsgleich, interessengleich oder bewusst leistungs- oder interessengemischt zusammenarbeiten. Dieser flexible Umgang mit Differenzierung eröffnet einen stärker individualisierten Unterricht, er wird häufig durch Doppelbesetzungen unterstützt.
Auch eine Säule unserer Begabungsförderung hat ihren Platz im Rahmen des binnendifferenzierten Unterrichts.

 

Noten

In den Jahrgängen 5 bis 6 werden die Noten 1 bis 6 gegeben. Die Note 2 wird gegeben, wenn die erhöhten Anforderungen erfüllt sind. Die Note 4 wird gegeben, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind.

Ab Klasse 7 werden bei der Leistungsbewertung zwei Anforderungsebenen unterschieden und die Notenskala erweitert sich auf 9 Noten, die in E- und G-Noten unterteilt sind, wobei eine G1 einer E4 entspricht.

notenDie E-Noten werden für Leistungen vergeben, die im erweiterten Anforderungsbereich erbracht wurden. Die E4 ist die Richtzensur für alle Schüler, die in Richtung Abitur gehen wollen. Die G-Noten werden für die grundlegenden Anforderungen vergeben. Die G2 ist die Richtzensur für alle Schülerinnen, die den Mittleren Abschluss (Realschulabschluss) anstreben. Mindestanforderung für den Ersten allgemeinbildenden Abschluss (Hauptschulabschluss) ist die G4.

 

Zeugnisse

Am Ende der Klassenstufe 8 wird im Zeugnis der Schüler vermerkt, welcher Schulabschluss bei gleichbleibenden Leistungen voraussichtlich erreicht werden kann. Dieser Vermerk steht ab Klasse 9 in jedem Halbjahreszeugnis. Am Ende der Jahrgangsstufen 9 und 10 weisen die Zeugnisse den erreichten Schulabschluss aus. Dies erfolgt in abschlussbezogenen Noten von 1 bis 6, so dass die Schüler mit bundesweit einheitlichen und vergleichbaren Notenzeugnissen die Schule verlassen. Die Zeugnisse der Jahrgänge 5 bis 8 enthalten Angaben – zur individuellen Lernentwicklung im vorausgegangenen Schulhalbjahr, – zum erreichten Lernstand in allen unterrichteten Fächern sowie – zu den überfachlichen Kompetenzen. Grundlage für diese Angaben sind die zwischen Eltern, Schüler und Lehrern geführten Lernentwicklungsgespräche und die darin getroffenen Vereinbarungen zu Beginn des vorausgegangenen Schulhalbjahres.

 

Abschlussprüfungen

Prüfungen am Ende der Klasse 9
Wer nach dem ersten Halbjahr der neunten Klasse im Zeugnis den Vermerk erhält, er erreiche voraussichtlich den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss – ESA (Hauptschulabschluss), ist verpflichtet an der Abschlussprüfung am Ende der Klasse 9 teilzunehmen. Die Prüfungen werden in Deutsch, Mathematik und Englisch abgenommen. Die Prüfung teilt sich jeweils in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Die Aufgaben der schriftlichen Prüfung werden aus einem zentralen Katalog ausgewählt. Die Prüfungsnote setzt sich zu gleichen Teilen aus mündlicher und schriftlicher Note zusammen. Außerdem legen diese Schüler in einem der Fächer Deutsch, Mathematik oder Englisch eine Praxisorientierte Prüfung ab. Die Praxisorientierte Prüfung wird nur zur Erlangung des ESA abgelegt. Die Prüfungsnote geht zu 40% in die Jahresnote ein.

Prüfungen am Ende der Klasse 10
An dieser Prüfung müssen die Schüler teilnehmen, in deren Halbjahreszeugnis von Klasse 10 vermerkt wurde, sie erreichten voraussichtlich den Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) oder die Versetzung in die Vorstufe der gymnasialen Oberstufe. Auch hier geht die Prüfungsnote zu 40% in die Jahresnote ein. Alle weiteren Regelungen laufen parallel zur Prüfung in Klassenstufe 9.